Seit Jahren begleitet uns das Thema Blockchain im Zusammenhang mit Kryptowährungen wie dem allseits bekannten Bitcoin. Die ausgefeilte neue Technologie steht für Abwicklungen in Echtzeit und funktioniert wie ein digitales Kassenbuch, das einer kontinuierlichen Überprüfung durch Tausende von Rechnern im globalen Netzwerk unterliegt.
Alle Transaktionen werden verschlüsselt so hinterlegt, dass sie jederzeit transparent und nachvollziehbar sind. Deswegen garantiert der Einsatz von Blockchain nicht nur eine ausgezeichnete Effizienz und hohe Datensicherheit, sondern gilt sogar als fälschungssicher, was doch einen ganz entscheidenden Vorteil darstellt, sobald grössere Summen im Spiel sind.
Ein weiterer Vorteil der auf künstlicher Intelligenz aufgebauten Technologie besteht darin, dass sie komplett ohne übergeordnete Kontrollbehörde auskommt und damit keine Gefahr besteht, dass das wirtschaftliche Interesse Einzelner negativen Einfluss nimmt.
Im Falle von digitalen Währungen ist die Entwicklung inzwischen so ausgereift, dass Kryptoroboter wie beispielsweise The News Spy bereits die komplette Abwicklung von Finanzgeschäften weltweit übernehmen können. Doch auch ausserhalb der IT-Branche gilt Blockchain als sehr zukunftsweisend. Es ist sogar davon die Rede, ganze Wirtschaftszweige revolutionieren zu können und tatsächlich experimentieren viele Unternehmen bereits erfolgreich damit.
Vorzüge auch für andere Branchen
In sämtlichen Wirtschaftsbereichen schreitet die technische und digitale Entwicklung unaufhaltsam voran und unabhängig von Sektor und Firmengrösse gilt für alle Beteiligten, mit dem Strom zu schwimmen. Der Einsatz von Blockchain ist vor allem für jene Geschäftsbereiche spannend, in denen Lieferketten nachvollzogen werden müssen, Anonymität garantiert werden soll oder auch das schnelle und übersichtliche Management von Kontingenten eine Rolle spielt, wie das beispielsweise bei grossen Touristikunternehmen der Fall ist. Auch der Fakt, dass Manipulation verhindert werden kann und das System extrem transparent für alle Beteiligten ist, spricht für seinen Einsatz.
Logistik als Paradebeispiel
Am Exempel von weltweiten Logistikunternehmen wird der enorme Nutzen sehr leicht verständlich. So kann man dank Blockchain ganze Containertransporte nachverfolgen, indem Sendungen eingescannt und ihre Informationen unwiderruflich in der Datenkette festgehalten werden. Das schafft eine umfangreiche Kontrolle und soll in Zukunft neben Verladung und Spedition an sich auch den damit verbundenen Zahlungsverkehr sowie die gesamte Zollabwicklung vereinfachen.
Nachvollziehbare Produktionsprozesse im Einzelhandel
Auch im Handel ist von immenser Bedeutung, zu welchem Zeitpunkt sich welches Produkt wo befindet und woher es genau kommt. Nicht nur Käufer von nachhaltig hergestellten Gütern legen immer mehr Wert auf nachvollziehbare Produktionsprozesse, die jedes fertiggestellte Teil einem entsprechenden Betrieb zuordnen können. Ganz besonders im Bereich der Landwirtschaft kann Blockchain auch Vertrauen schaffen, da nachvollziehbar wird, von welchem Agrarbetrieb welche Ernte stammt.
Zugriff auf sensible Daten im Gesundheitssektor
Die Sicherheit von personenbezogenen Daten ist in vielen Angelegenheiten unseres täglichen Lebens inzwischen in den Vordergrund gerückt. Gerade aber, wenn es um sehr sensible Informationen geht, die unter die ärztliche Schweigepflicht fallen, sollte ihr oberste Priorität eingeräumt werden. Wir stehen ausserdem vor der Herausforderung, dass Patientendaten bis dato wenig digitalisiert vorliegen und noch sehr viel Bürokratie im Gesundheitswesen fortschrittliche Entwicklungen erschwert.
Blockchain könnte hier eine praktikable Lösung darstellen, verschlüsselte Daten einerseits dank der erfolgten Codierung sicher aufzubewahren, sie jedoch andererseits bei Bedarf ohne Zeitverlust den behandelnden Ärzten zugänglich zu machen.
Einsatz in der Energiewirtschaft
Auch die Einspeisung von generierter Energie aus Solar- oder Photovoltaikanlagen in grosse Stromwerke kann durch Anwendung von Blockchain-Prozessen steuerbar gemacht und nachvollzogen werden, so dass darüber auch ein deutlich vereinfachtes Abrechnungsprogramm erfolgen kann, da jede erzeugte Menge des jeweiligen Erzeugers codiert hinterlegt wird.
So oder so stellen Energiekonzerne jedoch jetzt schon die grossen Gewinner der fortschreitenden Digitalisierungs-Prozesse dar. Denn all die erzeugten Datensätze müssen irgendwo gespeichert werden und jederzeit online abrufbar sein.
Doch nicht nur das: Die Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verlängerung jeder Blockchain durch Hinzufügen weiterer verschlüsselter Datenblöcke benötigt Unmengen an Grossrechnern, die ohne Unterlass an verschiedenen Standorten rund um den Globus auf Hochtouren laufen. Und dabei einen immensen Stromverbrauch nach sich ziehen, der irgendwie abgedeckt werden muss.
Weitere Branchen und Kritikpunkte
Über diese Geschäftsbereiche hinaus gibt es weitere Zweige, in denen die Anwendung durchaus ein realistisches Szenario für die Zukunft darstellt. Dazu zählt unter anderem das komplette Wesen der Börse. So könnte der Wertpapierhandel digitalisierter ablaufen und ebenfalls mehr Anonymität ermöglichen, sofern dies seitens der Beteiligten zugelassen wird. Auch im Bankwesen sieht man durchaus Potenzial, beispielsweise für die unkompliziertere Vergabe von Krediten. In diesem Fall würden Prozesse wie die Dokumentenprüfung in digitaler Form enorm viel Zeit einsparen.
Trotz all der greifbaren Vorteile und der fast grenzenlos erscheinenden Möglichkeiten, die sich in den kommenden Jahren noch aus der sich permanent weiterentwickelnden Technologie ergeben werden, treten doch auch immer wieder Kritiker auf den Plan. Man befürchtet nicht nur, in zu grosse Abhängigkeit von einem einzigen funktionierenden System zu geraten, sondern sieht auch den exorbitanten Stromverbrauch und die damit einhergehende Umweltbelastung als Problem.
Die Umstellung hin zu komplett digitalisierten Abläufen lässt ausserdem den weiteren Abbau von Arbeitsplätzen an vielen Stellen befürchten. Es bleibt also abzuwarten, wie sich die Blockchain in der Praxis bewährt und ob die Vorzüge letztendlich überwiegen.