Das Schweizer Startup eCollect will das ewig leide Thema von Mahnungen und Inkasso nun anders angehen: Es verschickt statt Briefe, die ewig lang im Briefkasten liegen bleiben, Mahnungen lieber per Whatsapp oder Skype. Der 24-jährige Robert Grünwald kam auf die Idee.

Gründer Robert Grünwald

Gründer Robert Grünwald

Robert Grünwald ist er 24 Jahre alt und Vorstand der eCollect AG, die er zusammen mit Marcel Kopper 2014 gegründet hat.  Im vierten Monat wurde eine Finanzierung in Höhe von 250.000 Euro eingefahren. Ein Gespräch über das moderne Inkassogeschäft, Erfolgsquoten und die Ambitionen von 20-Jährigen im Interview mit unserem deutschen Partnerportal Gründerszene aus Berlin.

Was macht ihr anders als klassische Inkasso-Unternehmen?
Normalerweise schreibt das Inkassounternehmen drei bis vier Briefe, ruft vielleicht auch mal an. Aber gerade bei Online-Kunden gibt es viele Schuldner, deren Adressdaten nicht valide sind, beispielsweise bei der Online-Zahlung mit Kreditkarte. Da setzen wir an. Wir schauen, was man aus dem vorhanden Datensatz ziehen kann. Beispielsweise nehmen wir die E-Mail-Adresse und recherchieren, welche Accounts damit registriert sind und kommunizieren dann mit dem Schuldner etwa per Skype. Bei einer vorhandenen Mobilfunknummer setzen wir auf Whatsapp.

Wie stellt ihr bei diesen Kommunikationswegen sicher, dass die Forderung auch beim richtigen Schuldner ankommt?
Auch beim Briefversand kann man das nicht gewährleisten, dafür müsste man jeden Brief per Einschreiben verschicken – und das macht kein Inkasso-Unternehmen. Aber bei den meisten modernen Kommunikationskanälen, wie zum Beispiel WhatsApp, sieht man, ob die Nachricht zugestellt wurde. Zudem nutzen wir nur Kommunikationskanäle, die eindeutig sind.Datenschützer horchen bei diesem Thema sicher auf. Wir haben extra zum Thema Datenschutz und Datensicherung einen Rechtsanwalt eingestellt. Zudem setzen wir auch aus ethischen Gründen Grenzen. Wir schreiben beispielsweise niemanden bei Facebook an. Wir machen etwas, das wir Multi-Channel-Kommunikation nennen. Wir erweitern die Kommunikationskanäle, um den Schuldner zu erreichen, damit es nicht noch teurer für ihn wird.

Neben der Online-Kommunikation verschickt ihr also auch ganz klassisch Briefe?
Genau.

Und eure Erfolgsquoten?
Unsere Quoten liegen zwischen 15 und 60 Prozent. Aber gerade im Online-Segment sind wir bis zu 30 Prozent effektiver als die Old-School-Lösung.

Ihr sitzt in der Schweiz und operiert zudem in Deutschland und Österreich. Denkt ihr bereits an die weitere Internationalisierung eures Produkts?
Gerade schauen wir uns Großbritannien an und bis Ende 2015 wollen wir nach ganz Europa expandiert sein.
Vor zwei Monaten wart ihr noch zwölf Mitarbeiter, jetzt 28. Wie seid ihr so schnell gewachsen?
Allein schon, weil es ein sehr operatives Thema ist. Die ganze Kommunikation muss auch gesteuert werden. Für die klassische Inkasso-Sachbearbeitung braucht man qualifizierte Mitarbeiter, die einen Großteil des Unternehmens ausmachen.

Das klingt nicht sehr technologiegetrieben. Auf euer Webseite preist ihr aber beispielsweise explizit eure API an.
Wir sehen uns als Tech-Startup. Wir sind kein stupides Inkassounternehmen – davon gibt es schon 600 allein in Deutschland. Und 90 Prozent davon arbeiten mit einer Standard-Software. Wir haben eine komplette Eigenentwicklung und wir können unsere Inkassoleistungen auf Grund unseres eigenen Scorings komplett kostenlos anbieten. Das ist eine sportliche Herausforderung – aber gleichzeitig auch deutlich günstiger, um Kunden zu gewinnen.

Ihr besitzt bereits eure eigene Scoring-Technologie und -Datenbank?
Unser langfristiges Ziel ist eine eigene Datenbank, aber wir sind noch sehr jung, wir sind gerade ein Jahr alt. Vom Kunden kriegen wir alle Daten gestellt, die mit der Bestellung einhergehen. Diese Daten darf man nicht sammeln – und das machen wir auch nicht -, aber wir bedienen uns beim Scoring bei klassischen großen Datenbanken. Diese Daten bündeln wir, damit wir nicht nur auf einen Anbieter setzen müssen und mit unserem Algorithmus eine möglichst gute Bewertung ausliefern können.

Euer Service ist für Kunden kostenlos. Wir verdient ihr dann Geld?
Ganz einfach: Über die Inkassogebühr vom Schuldner. Bei einer Forderung von beispielsweise 200 Euro liegt diese Gebühr bei 58,50 Euro.

Das ist ordentlich.
Richtig, aber immer noch im humanen Bereich.
Für eure Kunden wollt und könnt ihr aber kostenlos bleiben?
Das würden wir sehr gerne, nur geht das nicht in allen Ländern. Der europäische Markt ist sehr segmentiert. Im DACH-Raum beispielsweise kann man eine Inkassogebühr nehmen, in den UK aber wieder nicht. Hier werden wir unser Geschäftsmodell anpassen müssen.